PRODUKTION
Kurze Transportwege, Transparenz und die Nähe zum Lieferanten: Der Schwerpunkt in der Wollproduktion liegt für ORTOVOX in Europa. Weit über die Hälfte der textilen Produkte aus Schafwolle wird in Europa hergestellt. Mit dieser Nähe sichern wir dauerhaft unsere Qualität, denn die Abstimmung mit unseren Produzenten ist einfacher und wir genießen eine höhere Flexibilität.Weitere Gründe für die Produktion in der EU sind die hohe dortige Spezialisierung bei der Herstellung komplexer Stoffe und einige unternehmerische Vorteile, wie etwa geringere Währungsschwankungen. Generell ist es für ORTOVOX als Unternehmen wichtig, die richtigen Partner zu wählen – in Europa wie auch in der zweiten Produktionslinie in Asien. Die jeweiligen Arbeitsbedingungen werden auf lokaler Ebene beobachtet und verbessert. Nur so kann etwaigen Missständen entgegengewirkt werden.Europa soll als Produktionsstandort auch in der Zukunft gestärkt werden. Denn die Nähe zu unseren 30 Lieferanten ist der richtige Weg, damit wir dauerhaft unsere hochqualitativen Produkte anbieten können.
Bei der Auswahl der heutigen und zukünftigen Produktionsstätten legt ORTOVOX die Richtlinien der Fair Wear Foundation zugrunde und arbeitet ausschließlich mit Betrieben zusammen, welche die ethischen und moralischen Grundsätze des Unternehmens teilen und die für angemessene Arbeitsbedingungen eintreten. Die kontinuierliche Verbesserung dieser Arbeitsbedingungen ist ein fortwährender Prozess. ORTOVOX möchte diesen Weg entschlossen gehen, um auch künftig seine Produkte mit gutem Gewissen dem Markt anbieten zu können.
SUSTAINABILITY INSIGHTS
2016 hat ORTOVOX erstmals einen Sozialreport vorgelegt, nachdem das Unternehmen im Juli 2015 der Fair Wear Foundation beigetreten war. Diese Mitgliedschaft macht es erforderlich, über den aktuellen Status der Produktion und notwendige Verbesserungen zu informieren. Der erste Social Report sorgt für die erforderliche Transparenz. Denn es ist wichtig für ORTOVOX, trotz starken Wachstums der gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt gerecht zu werden.
Mit dem Erhalt des LEADER STATUS im Dezember 2018 gehören wir nun zu den führenden Marken, die sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in ihrer Supply-Chain einsetzen. Dazu gehören unter anderem eine existenzsichere Bezahlung, angemessene Arbeitszeiten und keine Ausbeutung durch Kinderarbeit.